Blumenkohlpizza mit Pilzen, Gemüse und Pesto

Eine leckere und gesunde Alternative zur klassischen Pizza - vegetarisch und 100% Low Carb (der Pizzateig wird ganz ohne Kohlenhydrate aus Blumenkohlpaste gemacht). Entdecke diese vitaminreiche Pizza gleich jetzt!

Zutaten (für 2-3 Portionen)

Für den Pizzaboden:

  • 600 g Blumenkohl, ein kleiner Kopf
  • 3 Eier, Größe M
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • Salz

Für die Tomatensauce:

  • 1 Dose (400 g) stückige Tomaten mit Kräutern
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 1 Knoblauchzeh
  • Salz
  • 3 EL Olivenöl

Für die Pestosauce:

  • 1 Topf / Bund Basilikum
  • 50 g Pinienkerne
  • 70 ml Olivenöl extra virgin
  • 1 Knoblauchzeh
  • Salz

Für den Belag:

  • 200 g Champignons
  • 2 bunte Paprikas
  • 100 g Cherrytomaten
  • 1 Handvoll Rucola
  • Optional: Eingelegte Artichokenherzen, getrocknete Tomaten, Calamata Oliven

Zubereitung:

  • Ofen auf 200 Grad vorheizen, Backblech mit Backpapier auslegen

  • Blumenkohl in Röschen teilen und in der Küchenmaschine fein zerkleinern. Blumenkohl, Eier und Salz in einer Schüssel vermischen, Mandeln unterheben

  • Blumenkohlmasse auf dem Backblech kreisförmig ca 0,8 cm dick verteilen und 2 Minuten backen

  • Inzwischen Zwiebel würfeln, Knoblauch hacken und in Olivenöl glasig andünsten. Tomatenstücke dazugeben und die Sauce bei geringer Hitze 1 Minuten unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen, bis sie eindickt

  • Die Sauce auf dem Pizzaboden verteilen und weitere 2 Minuten backen

  • Für Pesto alle Zutaten in der Küchenmaschine zu einer cremigen Massen verarbeiten. Bei Wunsch Pinienkerne vorher in der Pfanne ohne Fett anrösten

  • Pilze vierteln, Paprika halbieren, das Kerngehäuse entfernen und Paprika in Stücke schneiden. Olivenöl in der Pfanne erhitzen, Pilze, Paprika und Tomaten darin 5 Minuten anbraten

  • Pizza mit Gemüse, Oliven, Artischoken, getrockneten Tomaten, Rucola belegen und mit Pesto servieren

Nährstoffe:

  • Blumenkohl: Serotonin, Vitamine B, C, K, Calcium, Magnesium
  • Eier: Protein, Vitamine K2, A, D, E, Zink, Eisen, Selen
  • Mandeln: ungesättigte Fettsäuren, Calcium, Protein, Magnesium, Zink
  • Tomaten: Melatonin, Vitamin C, Kalium, Gamma-Aminbuttersäure (Phytohormone, östrogenwirkend), Lycopin
  • Basilikum: Vitamin K, Folsäure, Magnesium
  • Pinienkerne: Serotonin, Calcium, ungesättigte Fettsäuren, Protein, Vitamine A, B, Magnesium
  • Champignons: Melatonin, Polysaccharide (Mehrfachzucker, gut für den Darm und immunfördernd), Vitamine D, B, Spurenelemente
  • Paprika: Vitamin C, A, Magnesium, Zink, Antioxidantien
  • Rukola: Bitterstoffe, Vitamin K, C, Magnesium, Folsäure
  • Oliven: Serotonin, ungesättigte Fettsäuren, Vitamin A